Sprache – Rhythmus und Musik
Projekt - Fak. 2 - Institut der Künste - Musik
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Sprache und Musik sind eng miteinander verflochten. Sie bestehen aus ähnlichen Elementen, arbeiten mit Tonhöhe, Lautstärke, Rhythmus, Artikulation und Tempo. Menschen verständigen sich mit Sprache und mit Musik, sie verbringen bewusst oder unbewusst einen großen Teil des Lebens mit sprachlicher und musikalischer Kommunikation.

Die Nähe von Sprache und Musik schafft intensive Bezüge zwischen der frühen sprachlichen und musikalischen Förderung von Kindern. Aktuelle Forschungen belegen, dass fast alle Hirnregionen, die während der Sprachverarbeitung aktiviert sind, ebenfalls bei der
Musikverarbeitung aktiv sind. Diese Befunde gelten nicht nur für Erwachsene, sondern konnten bereits auch bei Kindergartenkindern nachgewiesen werden.
Ziel dieses als Modellversuch angelegten Projekts ist es, durch frühe musikalische Förderung das sprachliche Ausdrucksvermögen und die sprachlichen Fähigkeiten von Kindergarten- und Schulkindern zu unterstützen, den engen Zusammenhang zwischen Musik und Spracherwerb bzw. Sprachentwicklung durch frühe Förderung zu nutzen und das Rhythmusgefühl der Kinder zu fördern. Damit soll die phonologische Bewusstheit als Vorbeugungsmaßnahme gestärkt und möglichen Lese- und Rechtschreibproblemen frühzeitig entgegengewirkt werden.
Durch diesen Modellversuch sollen fundierte Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welchen Einfluss musikalische Früherziehung auf die Sprachentwicklung von Kindern und damit auch auf die Sprachförderung haben kann.

[kürzen]
Ergebnis:Mögliche Zusammenhänge zwischen musikalischer Förderung und Begünstigung der sprachlichen Entwicklung werden aufgezeigt.
Projektdauer:01.10.2012 bis 30.09.2014
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Hofmann, Gabriele (Leitung) [Profil]
Prof. Dr.  Nauwerck, Patricia (Leitung) [Profil]


In Zusammenarbeit mit:Stadt Heidenheim
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
hofmann
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Prof. Dr. Gabriele Hofmann am 22.07.2012
Zuletzt geändert von Bettina Strempel am 12.01.2016
    
Projekt-ID:172