E-Learning-Angebote in der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland und die Rolle von Hochschullehrenden: Eine Delphi-Studie
Dissertation - Fak. 1 - Institut für Bildung, Beruf & Technik - Technik
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Hintergrund: Es ist unbestritten, dass e-Learning Einzug in den Lehrbetrieb der Hochschulen gehalten hat. Ihre dezentrale, asynchrone Natur ermöglicht sowohl ein individualisiertes, differenziertes Lernen als auch das Erreichen eines größeren Kreises von Lernenden im Vergleich mit konventionellen Lehrformen. Andererseits erschwert e-Learning die spontane, persönliche Interaktion zwischen Hochschullehrer und Studierenden. Diese fehlende Kommunikation und Interaktion beeinflusst die Lehr-Lernprozesse. E-Learning kommt auch in den Studiengängen der Gesundheits- und Krankenpflege zur Anwendung, doch müssen die Studierenden zusätzlich zu den Schlüssel- und beruflichen Handlungskompetenzen auch manuelle Pflegetechniken erwerben, wobei das virtuelle Lehren und Lernen an Grenzen stößt. Hochschullehrende stehen hier vor einer besonderen Herausforderung. Vor diesem Hintergrund ist zu vermuten, dass sich die Rolle der Lehrenden in Pflegestudiengängen durch den Einsatz von e-Learning verändert.

Fragestellung & Zielsetzung: Wie wird e-Learning das Pflegestudium an deutschen Hochschulen verändern? Wie entwickelt sich die Rolle von Hochschullehrenden in den Pflegestudiengängen vor diesem Hintergrund? Die Ergebnisse dieser Studie sollen die Erwartungen der Experten zur künftigen Entwicklung von den Pflegestudiengängen und die Rolle der Hochschullehrenden angesichts der zunehmenden Bedeutung von virtuellen Lehr-/Lernarrangements ermitteln.

Methoden: Mittels einer 3-welligen Delphi-Befragung werden Experten dazu befragt, wie das Pflegestudium durch e-Learning verändert wird und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Rolle von Hochschullehrenden ausüben werden.

Stichprobe der Experteninterviews: Die Befragung richtet sich an Experten aus den Bereichen der Hochschule, der Technik, der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und dem Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege.

Erkenntnisinteresse für das Fachbereich der Berufspädagogik: Hierzulande gehen Experten von einem künftigen Bedarf von 10-20% akademisch qualifizierter Pflegefachkräfte aus. Angesichts der steigenden beruflichen Anforderungen gehen manche sogar von einem weit höheren Bedarf von bis zu 50% aus. Eine Neuordnung der Berufsausbildung steht in dieser Legislaturperiode bevor, bei der die Teilakademisierung der pflegerischen Grundausbildung vorgesehen ist. Um den erhöhten Bedarf an akademisch qualifizierten Pflegefachkräften zu decken, muss das derzeitige Angebot an Pflegestudiengängen ausgeweitet werden. Hierfür werden qualifizierte Hochschullehrer mit einer grundständigen Ausbildung in einem Pflegeberuf benötigt. Da das Angebot an traditioneller Präsenzlehre in Zukunft durch e-Learning-Angebote - auch zur Kapazitätssteigerung - wird erweitert werden müssen, sollten Hochschullehrer auch auf virtuelle Lehr-Lern-Szenarien vorbereitet werden. Diese Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, Hochschullehrer besser auf die Anforderungen einer künftigen akademischen Berufsausbildung in der Pflege mit virtuellen Komponenten vorzubereiten, indem sie die Rolle des Hochschullehrers bei e-Learning untersucht. Diese Erkenntnisse kommen Dozenten der Pflegestudiengänge zugute, insbesondere im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung, bei der Erstellung und Vorbereitung virtueller Lehr-Lern-Arrangements, beim Bilden von Online-Lerngemeinschaften zur Förderung der Lernergebnisse und zur Sicherung eines Mehrwerts bei e-Learning für Lehrperson und Studenten.
[kürzen]
titel:
(andere Sprache)
e-Learning in Tertiary-Level Nursing Education in Germany and the Role of the Nurse Educator: A Delphi-Survey
Kurzinhalt:
(andere Sprache)
Background: Experts in Germany’s healthcare sector predict a rising need for at least 10% of the nursing workforce to be academically trained. In light of increasing occupational demands, some even anticipate a much higher quota of 50%. New legislation set to reform nurse education in Germany includes provisions for a partial transition of basic nurse education from vocational training to the tertiary level (equivalent to a BSN). In order to provide opportunities for nurses to gain academic degrees, the number of academic nursing programs must increase. This presupposes an increased need of qualified faculty with the professional and scientific training necessary for tertiary level nursing education. At the same time, e-learning is becoming more commonplace in tertiary level nursing education. Research has shown that e-learning can be just as effective at helping students achieve learning objectives as traditional face-to-face courses, provided that certain quality criteria are met. The decentralized, asynchronous nature of e-learning enables individualized and varied learning as well as the possibility of reaching many more learners than with conventional methods. However, it also precludes spontaneous, personal interaction between the instructor and the learner, which affects teaching and learning processes. In addition to this, learning objectives in nursing are not only within the cognitive, affective and psycho-motor domains, but also include clinical skills, a domain in which e-learning has its limitations. These circumstances lead to the assumption that e-learning has changed the nurse educator’s role.

Research Questions & Objectives: How will e-learning affect and change tertiary-level nursing education in Germany? How will these changes affect the developing role of tertiary-level nursing educators? The results of this study will show experts’ expectations of future developments in tertiary-level nurse education and the nurse educator’s role in light of the increasing prevalence and importance of e-learning in the form of virtual teaching and learning arrangements.

Study Design & Methodology:
A total of 15-20 panel members was agreed upon, drawing members from four expert subgroups: tertiary level nurse educators and students, members of scientific and professional nursing organizations as well as media designers involved in the production of e-learning modules. Assuming an average panel mortality of 40%, this leaves us with input from approximately three experts from each subgroup.

Methods: A three wave Delphi survey combining both qualitative and quantitative methods is being conducted, as this will allow us to determine not only the experts’ subjective views on the effects of e-learning on nurse education and the nurse educator’s role, but also to compare their expectations of future developments in nursing education and the nursing educator’s role in light of the increasing prevalence and importance of virtual teaching and learning arrangements. The first wave questionnaire was comprised of open-ended questions and was administered to a select group of experts (n = 8) from each of the four subgroups. Seven questionnaires were returned and the data was evaluated utilizing Mayring’s method of qualitative content analysis. The second and third wave questionnaires are comprised of statements extrapolated from the results of the first wave and an earlier literature review. These were administered to the expert panel (n = 15) who were asked to indicate the degree to which they agreed with each statement. The second wave data is currently being analyzed using quantitative methods. The variance between second and third wave answers will then be analyzed.
[kürzen]
Projektdauer:24.10.2013 bis 06.05.2020
Projektbeteiligte:
Herr Koch, Lee Franklin [Profil]


In Zusammenarbeit mit:Betreuer*innen:
Prof. Dr. rer. soc. Karin Reiber, Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit & Pflege
Prof. Dr. phil. Uwe Faßhauer, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Fakultät I, Institut für Bildung, Beruf & Technik
Vorträge:
Koch, L.F., Faßhauer, U. & Reiber, K. (2017): e-Learning in Tertiary-Level Nursing Education in Germany and the Role oft he Nurse Educator (Poster). Sigma Theta Tau International – 28th International Nursing Research Congress, Dublin, Ireland, 28. July 2017.
Koch, L.F. & Landenberger, M. (2014): Ein Modell zur Rolle des Lehrenden bei e-Learning in der medizinischen Ausbildung und den Ausbildungen der Gesundheitsberufe. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014.
Koch, L.F. (2013): E-Learning-Angebote n der Ausbildung der Gesundheitsberufe: Die Rolle des Lehrenden aus Sicht von Beteiligten – ein qualitative Querschnittstudie (Paper – Work in Progress). 2. Doktoranden-Kongress der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 13. Dezember 2013.
Koch, L.F., Faßhauer, U. & Reiber, K. (2018): e-Learning in der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland und die Rolle von Hochschullehrenden – eine Delphi-Erhebung: Entwicklung des Experten Urteilverhaltens (Poster). Tagung: Delphi-Verfahren in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 28. Juni 2018.
Publikationen:
Koch, L.F. (2017): Eine Delphi-Befragung zu e-Learning in den Studiengängen der Gesundheits- und Krankenpflege in Deutschland. berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 71(168):10-13.
Koch, L.F. & Reiber, K. (2017): Pflegepädagogen an der Hochschule. Die Rolle der Lehrperson im Zuge der Teilakademisierung der Pflegeausbildung in Deutschland. PADUA 12(3), 191-197.
Koch, L.F. (2014): The nursing educator’s role in e-learning: A literature review. Nurse Education Today 34 (2014): 1382-1387. DOI: 10.1016/j.nedt.2014.04.002
Koch, L.F., Faßhauer, U. & Reiber, K. (2018): e-Learning in der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland und die Rolle von Hochschullehrenden – eine Delphi-Erhebung. Pflege – Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe 32(1)
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
Datenerhebung und Datenanalyse der Nullrunde (R-0)
Ergebnisse der R-1
Poster INRC Dublin 2017
Ergebnisse der R-2
Poster Delphi-Tagung PHSG: Entwicklung des Urteilverhaltens
Erfasst von Herr Lee Franklin Koch am 24.11.2015
Zuletzt geändert von Herr Lee Franklin Koch am 10.05.2020
    
Projekt-ID:243