ProMedia Primar 3P - Entwicklung professioneller medienpädagogischer Kompetenzen zur Gestaltung von digital unterstützten Lernumgebungen in der Primarstufe für die drei Phasen der Lehrerbildung
- Fak. 1 - Institut für Erziehungswissenschaft - Grundschulpädagogik
:
:Der Umgang mit digitalen Technologien gilt inzwischen als vierte Kulturtechnik bzw. Schlüsselqualifikation. Allerdings erhalten noch nicht alle Kinder eine grundlegende Medienbildung in der für die Einführung von Kulturtechniken zuständige Grundschule. Auch werden innovative Lernpotenziale der digitalen Medien in der Grundschule kaum genutzt.
Im Projekt »ProMedia Primar 3P (PMP3P)« werden an der Schnittstelle zwischen Grundschulpädagogik, Fach- bzw. Lernbereichsdidaktik, Pädagogischer Psychologie und Mediendidaktik in acht Teilprojekten neue Konzepte zur Integration digitaler Medien in die Grundschule entwickelt und erprobt.
Im Fokus des bis 2018 laufenden Projekts steht dabei insbesondere die Förderung der Kompetenzen angehender Lehrkräfte zum reflektierten Einsatz digitaler Medien.

Forschung zur unterrichtlichen Nutzung digitaler Medien zeigt, dass digitale Medien bislang nur geringfügig positive Effekte auf Lernen haben (Hattie 2008; Tamim et al. 2011). Unterrichtsforschung sollte stärker fokussieren, wie mit digitalen Medien besser gelernt werden kann (Ross et al. 2010). Mit TPACK haben Köhler/Mishra (2009) ein Framework entwickelt, bei dem die Expertise von Lehrpersonen in 3 Bereichen gefördert wird: Technological Knowledge, Pedagogical Knowledge und Content Knowledge. Dies geschieht in PMP3P in Seminaren und im Uni-Klassenzimmer.

Teilprojekte:
1) Prof. Dr. Lutz Kasper (Physik), Prof. Dr. Thomas Irion (Grundschulpädagogik): Auf Entdeckungstour mit mobile devices im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
2) Prof. Dr. Thomas Irion (Grundschulpädagogik), Hanspeter Hauke (SWR): Kontextorientierte Gestaltung von Filmsequenzen zur Unterstützung individualisierter Lernprozesse im Grundschulunterricht
3) Prof. Dr. Uwe Maier (Schulpädagogik), Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer (Grundschulpädagogik), Dr. Henriette Hoppe (Deutsch): Computergestützte Lernverlaufsdiagnostik und Förderung im Deutsch- und Mathematikunterricht der Grundschule
4) Prof. Dr. Claudia Vorst (Deutsch), Prof. Dr. Klaus Ripper (Kunst): Intermediale Schnittstellen in der Lernwerkstatt für ästhetische Forschung und Bildliberalität
5) Prof. Dr. Euline Cutrim Schmid (Englisch): Situierter Englisch-unterricht mit Touch-Technologien in der Grundschule
6) Prof. Dr. Lars Windelband (Technik), Armin Ruch (Technik): Schaltlogik als Schnittstelle von Informatik und Technik im Sachunterricht
7) Dr. Axel M. Blessing (Zentrum für Medienbildung): Spielerisch Programmieren lernen – Aufbau fundamentaler Ideen der Informatik mit erziehungsorientierten Programmiersprachen
8) Prof. Dr. Thomas Irion (Grundschulpädagogik), Jun.-Prof. Dr. Gernot Aich (Pädagogische Psychologie): Entwicklung von Beratungskonzepten für Schüler_innen und Eltern zum Thema Medienbildung

Literatur:
Hattie, J. (2008). Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. 1st publ. London u.a.: Routledge.
Koehler, M. J. & Mishra, P. (2009). What Is Technological Pedagogical Content Knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 9(1), 60-70.
Ross, S. M., Morrison, G. R. & Lowther, D. L. (2010). Educational technology research past and present. Contemporary Educational Technology, 1(1), 17-35.
Tamim, R. M., Bernard, R. M. et al.. (2011). What forty years of research says about the impact of technology on learning. Review of Educational Research, 81(1), 4-28.

[kürzen]
Ergebnis:1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2018
:01.01.2016 bis 31.12.2018
:
Prof. Dr. Irion, Thomas (Leitung) []
Ruber, Carina []

Zentrum für Medienbildung
<br>Christian Biermann
<br>Dejan Simonovic

:
https://www.telekom-stiftung.de/projekte/digitales-lernen-grundschule
:
Carina Ruber 09.08.2017
Nina Peltzer 15.02.2023
    
:269