Technische Bildung und Mobilität
Herausforderung und Verantwortung eines Bildungskonzepts durch die gesellschaftliche
Schlüsselthematik der Mobilität
Kurzinhalt: Ziel der Arbeit ist die Entwicklung, Erprobung und Verbreitung eines Konzepts für die flächendeckende Förderung der allgemeinen Technischen Bildung. Im Fokus stehen gleich-ermaßen Schülerinnen und Schülern und Lehrpersonen. Inhaltlich umfasst das Projekt bildungsrelevante technikdidaktische Aspekte im Kontext der Fahrzeugindustrie
-3x Fortbildungsveranstaltungen „Vernetzte Welt in der Sekundarstufe“.
-7x Fortbildungsveranstaltungen „Sicherheitstechnik in der Sekundarstufe“.
-5x Fortbildungsveranstaltungen „Design, Aerodynamik und Produktionstechnik in der Sekundarstufe“.
-14x Fortbildungsveranstaltungen „Antriebstechnik in der Sekundarstufe“.
-12x Fortbildungsveranstaltungen „Antriebstechnik in der Primarstufe“.
-Vortrag „Train-The-Trainer“ f&uum
Publikationen:
-Kruse, S. (Hrsg) (in Arbeit, voraussichtlich 4. Quart. 2017). Sicherheitstechnik – Sensoren und Aktoren für die Sekundarstufe (überarbeitete Version). Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
-Kruse, S. (2017). Vernetzte Welt. Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
-Kruse, S. (Hrsg) / Berger, T. / Graf / Hanson H.H./ Lier, H. / Löbert, A. / Mößner, A. / Rust, V. / Springer, J. (2016) ): Fer
-Kruse, S. (2014). Das Thema „Mobilität“ in der Technischen Bildung der Primarstufe. In: Technische Bildung von Anfang an. 15. Tagung des DGTB in Berlin, S. 131-141. Villingen: Offenbach am Main.
-Kruse, S., (eingereicht, voraussichtlich 3. Quart. 2017). Development of a concept for promoting compre-hensive technological education. In De Vries, M.J. / Fletcher, S. / Kruse, S. / Labudde, P. / Lang, M. / Mammes, I. / Max, C. / Münk, D. / Nicholl, B. / Strobel, J. / Winterb